| Der Übergang zur Freiheit
 von Deborah Lundbech
 Wenn Schüler auf eine Schule des Sudbury-Typs
wechseln, ist eine der
 schwierigsten Herausforderungen, der sie gegenüberstehen,
der Übergang von
 der bisherigen Schulstruktur zu einer, in
der sie selbst für ihre Bildung
 verantwortlich sind. Mehr als zehn Jahre hat
Deborah Lundbech als
 Mitarbeiterin an Red Cedar, einer Schule des
Sudbury-Modells in Bristol
 (Vermont, USA), gearbeitet. In dieser Zeit
hat sie, deren vier Kinder
 ebenfalls Red Cedar besuchen, immer wieder
den Kampf beobachtet, den neue
 Schüler und ihre Familien durchleben,
und sie sah Muster sich abzeichnen,
 die einander ähneln. Hier der Nachdruck
eines Artikels aus der
 Herbst-Ausgabe der "Red Cedar School News".
                                       
 Dieser Artikel wurde geschrieben, um – soweit
das möglich ist – den Familien
 zu versichern, daß sie nicht die einzigen
sind, die den Herausforderungen
 und Umwälzungen des Übergangs gegenüberstehen,
und es – wenn man Geduld und
 Vertrauen hat – ein Licht am Ende des Tunnels
gibt. Natürlich gehen jeder
 Schüler und jede Familie ihren eigenen,
einzigartigen Weg, wenn der Schüler
 an eine Schule des Sudbury-Typs wechselt und
sich auf sie umstellt. Ob die
 folgenden Beispiele nun die Erfahrung einer
bestimmten Familie wiedergeben
 oder nicht, die Schwierigkeiten sind wohl
doch vergleichbar, und vielleicht
 kann dies ein wenig von der Sorge nehmen.
 Typischerweise wirken Schüler, die gerade
zu uns gewechselt haben, glücklich
 und aufgeregt darüber, hier zu sein.
Anfangs scheinen sie fast euphorisch –
 die Last ihrer früheren Schule ist abgeworfen,
und sie fühlen sich frei und
 unbeschwert. Während dieser ersten Wochen
legen sie oft Wert darauf, mit den
 Mitarbeitern Kontakt zu haben, Erlebnisse
zu teilen, Dinge zu zeigen, an
 denen sie gearbeitet haben, usw.
 Häufig merken die Eltern in diesen ersten
Wochen an, wie überraschend
 begierig ihr Sohn oder ihre Tochter darauf
ist,
zur Schule zu gehen, und wie
 glücklich und entspannt sie wirken. In
diesem Stadium fühlen die Eltern sich
 gewöhnlich großartig, daß
sie das Risiko eingegangen sind, ihre Kinder
 einzuschreiben, und die Leichtigkeit des Übergangs
beruhigt sie. Kurzum:
 Alle sind glücklich.
 Dann aber, während der nächsten Phase,
scheint es so, als hätten die Schüler
 die Arbeit eingestellt. Viele beginnen, die
Mitarbeiter zu meiden, und wenn
 sie unseren Weg doch kreuzen oder mit uns
reden müssen, tun sie das so kurz
 und kühl wie nur möglich. Sie vermeiden
sorgsam jeden Blickkontakt. Häufig
 entscheiden sie sich dafür, ausschließlich
einer Aktivität nachzugehen
 (Jungen wählen oft den Computer, Mädchen
oft das Lesen), jedoch ohne jede
 erkennbare Leidenschaft, die zu einer wirklichen
Beziehung führen könnte. In
 vielen Fällen betrachten die Eltern das
als die schwierige Übergangszeit,
 vor der wir sie gewarnt haben, und sind nicht
weiter beunruhigt; im Laufe
 der Zeit aber machen sie sich zunehmend Sorgen.
 Die nächste Phase ist kaum geeignet, Eltern
zu beruhigen. Genau gesagt ist
 oft das der Punkt, an dem die wirkliche Herausforderung
kommt. Schüler, die
 einen nach meiner Meinung heldenhaften Kampf
und eine Neubewertung ihrer
 selbst durchmachen, beginnen, ziellos umherzustreifen.
Sie vertiefen sich in
 gar nichts, sondern treiben vielmehr von Raum
zu Raum, ständig am Rand der
 Dinge. Eine häufige Bemerkung von Schülern
in dieser Zeit ist: "Mir ist
 langweilig. Es ist langweilig hier." Sie scheinen
ziel- und
 orientierungslos, unbeteiligt und manchmal
wütend. Sie meiden alles, was
 strukturiert ist oder woran Mitarbeiter beteiligt
sind, und sie vermeiden
 auch weiterhin den Blickkontakt mit Erwachsenen
und jede Art von Beziehung
 zu den Mitarbeitern.
 An diesem Punkt ist es nicht ungewöhnlich,
daß diese Schüler sich an der
 Schule mit wiederholten Regelverstößen
und einem Austesten der Grenzen
 abreagieren, was zu zahlreichen Beschwerden
an das Justizkomitee führt.
 Eltern erzählen uns dann häufig,
daß ihr Kind zu Hause sehr grob geworden
 ist und sich darüber beschwert, daß
die Schule es langweilt.
 Diese Periode kann eine lange Zeit andauern.
Eltern (die ja gewöhnlich die
 Philosophie der Schule in Frage stellen) brauchen
eine gewaltige Menge Mut,
 ihren Kindern in dieser Zeit beizustehen.
Es ist eine sehr harte Zeit,
 zuzusehen, wie sein Kind sich abmüht,
unglücklich ist und sich über
 Langeweile beklagt, und ihm dennoch die Botschaft
zu geben: "Du schaffst
 das; ich weiß, daß du das kannst."
 Wir können nur vermuten, was jeder Schüler
durchmacht, aber sicherlich
 schlagen sie sich mit einigen grundsätzlichen
Fragen herum, wie: "Wer bin
 ich? Was will ich tun? Worum geht es hier?"
 An diesem Punkt bitten besorgte Schüler
(oder Schüler, deren Eltern besorgt
 sind) um einen Kurs oder Einzelunterricht.
Den Mitarbeitern ist sehr klar,
 daß dieser Wunsch nach Unterricht nur
aus der Angst und nicht aus wirklichem
 Interesse erwächst, und er die Qual,
von anderen entworfenen Plänen zu
 genügen, nur verlängert. Nichtsdestotrotz
– da diese Schüler darauf
 bestehen, halten wir den Unterricht ab, auch
wenn das Ganze selten mehr als
 ein paar Unterrichtsstunden überdauert.
 Gleichzeitig machen die Eltern sich oft gewaltige
Sorgen, nicht nur, weil
 sie sehen, wie ihr Kind für akademische
Dinge unmotiviert ist, sondern auch,
 weil sie sehen, wie ihr Kind sich treiben
läßt, und sich um es in sozialer
 Hinsicht Sorgen machen. Dieses Stadium kann
das Vertrauen der Eltern in die
 Fähigkeit ihres Kindes, seine eigene
Bildung selbst zu bestimmen, auf eine
 harte Probe stellen.
 In der nächsten Phase vollzieht sich eine
bemerkenswerte Wandlung. Manchmal
 ist diese Wandlung langsam und vollzieht sich
so allmählich, daß wir als
 Mitarbeiter Monate zurückdenken müssen,
um uns bei einem Schüler an den
 dramatischen Unterschied zu erinnern. In anderen
Fällen sind wir erstaunt
 über die Schnelligkeit der Veränderung.
 Egal, welcher der beiden Wege es war: Die Schüler
beginnen, Selbstvertrauen
 auszustrahlen. Wo sie sich zuvor dürftig
und verloren gefühlt hatten,
 scheinen sie nun von einem Ort zunehmender
Stärke und Ruhe zu kommen. Ihre
 Ruhelosigkeit verschwindet, und sie scheinen
in Dinge auf eine neue und
 konzentrierte Art hineingezogen zu werden.
 Als Mitarbeiter bekommen wir langsam das Gefühl,
daß der Schüler anfängt,
 die Gleichwertigkeit der Befugnisse an der
Schule zu verstehen. Im
 allgemeinen gehen die Beschwerden beim Justizkomitee
erheblich zurück, und
 der Schüler hat ein klares Gefühl
dafür, was wir als Mitarbeiter tun werden
 und was nicht, und zu welchen Dingen er als
Mitglied der Gemeinschaft und
 autonomes Individuum die Freiheit hat. Er
fängt an, den Mitarbeitern in die
 Augen zu sehen, und entwickelt eine aufrichtige,
auf Interesse basierende
 Beziehung zu uns.
 Kinder nach solchem Kampf stark und zielstrebig
hervorgehen zu sehen, ist
 unglaublich bewegend. Es veranschaulicht sehr
schön den Mut und verbissenen
 Antrieb von Menschen, die, wenn sie die Freiheit
dazu haben, sich selbst
 unablässig herausfordern, um das beste
zu erreichen, zu dem sie fähig sind.
 Für Eltern ist dieses Stadium oft aber
noch immer unbehaglich. Die Schüler
 beschäftigen sich nicht notwendigerweise
"akademisch", bzw. sie verbringen
 ihre Zeit nicht so, wie die Eltern es für
richtig halten. Tragischerweise
 verliert die Schule Kinder in diesem Stadium
aus einer Vielzahl von Gründen.
 Es ist immer überaus traurig mitanzusehen,
wie die großen Anstrengungen, die
 sie durchgemacht haben, unerkannt bleiben.
 Im letzten Stadium erscheinen die Schüler
vollkommen sorgenfrei bei allem,
 womit auch immer sie sich beschäftigen,
ob wissenschaftlich oder
 künstlerisch, gesellig oder allein, unkonventionell
oder alltäglich. Es
 besteht eine Tiefgründigkeit ihres Engagements
und Vertrauens, die alles,
 was sie tun, mit Wert erfüllt. Sie vertiefen
sich in eine große Vielfalt von
 Beschäftigungen. Worin die Schüler
sich jedoch bemerkenswert gleichen, ist
 das auffallende Fehlen von Verlangen nach
Bestätigung durch Erwachsene, das
 man bei traditionell beschulten Schülern
so häufig sieht. Einige Schüler
 beteiligen sich sehr stark an der Leitung
der Schule, andere überhaupt
 nicht. Aber sie scheinen alle großen
Respekt und Hochachtung vor dem Ort zu
 haben, der ihnen erlaubte, ihren eigenen Weg
wiederzuentdecken.
 Zum Schluß möchte ich unterstreichen,
daß alle Schüler unterschiedlich sind.
 Wenn sie zu uns kommen, sind einige erheblich
– andere nur geringfügig –
 geschädigt von der Verplanung durch andere.
Aber alle Schüler brauchen
 Zeit – von einigen Wochen bis zu einigen Jahren
–, um sich auf diese Art von
 Schule umzustellen. Diese Zeit ist ein Geschenk
für sie, und die Folge
 dieses Geschenkes sind bemerkenswerte, selbstsichere
Menschen.  |